Sortiment
Suche
Warenkorb
Mein Konto

Suche

Sortiment

FILTER EINBLENDEN

für Temperatur, Feuchte und Taupunkt, übersichtliche Menüführung, Messung der Oberflächentemperatur für hydr. Abgleich







Infrarot-Thermometer Testo 830-T2

pro
  • Differenzdruckmessung von 0 bis 100 hPa 

  • Strömungsmessung mit Staurohr möglich (optional erhältlich)

  • Magnete an der Geräterückseite ermöglichen freihändiges Arbeiten

  • 10 Einheiten zur Auswahl, Anzeige in Pascal wählbar

Differenzdruckmessung an Gasthermen oder an Filtern von Klimaanlagen sowie Strömungsmessungen im Lüftungskanal mittels Staurohr: Das kompakte Differenzdruckmessgerät testo 510 inklusive Silikon-Anschluss-Schlauch und weiterem nützlichen Zubehör unterstützt Sie bei der Wartung und Installation von Anlagen im SHK-Bereich.

Lieferumfang

testo 510 Set Differenzdruckmessgerät inklusive Silikon-Anschluss-Schlauch ,Schutzkappe, Kalibrier-Protokoll, Gürteltasche und Batterien.



Testo Differenzdruck-Messgerät 510

pro
Das Feuchtemessgerät testo 606-1 besticht durch ein handliches Format, einfache Bedienbarkeit, präzise Messergebnisse und die Eignung für viele Holzarten und Baumaterialien. Per Einstichmessung über zwei Elektroden erfasst das Feuchtemessgerät testo 606-1 die Feuchtigkeit von Holz und Baumaterialien zuverlässig und zeigt die Materialfeuchte in Gewichtsprozent bezogen auf die Trockenmasse (Därrgewicht) an. Durch die Hold-Funktion und das beleuchtete Display sind die Messwerte jederzeit einfach abzulesen. Dank Gürteltasche und aufsteckbarer Schutzkappe können Sie das Feuchtemessgerät sicher aufbewahren. Die Handschlaufe schützt das Gerät beim Einsatz vor Abstürzen. Praktisch: Im Feuchtemessgerät testo 606-1 sind Materialkennlinien hinterlegt Mithilfe der Materialkennlinien für Holz und Baustoffe können Sie sich die Materialfeuchte direkt in Gewichtsprozent anzeigen lassen. Im Feuchtemessgerät testo 606-1 ist eine große Auswahl an Kennlinien hinterlegt. Kennlinien für präzise Holzfeuchte-Messungen: Buche Fichte Lärche Eiche Kiefer Ahorn Kennlinien zum Auffinden von nassen Stellen an Baumaterialien: Zement-Estrich Beton Gips Anhydrit-Estrich Zementmörtel Kalkmörtel Ziegel Materialfeuchte Holz / Baustoffe Messbereich 8,8 bis 54,8 Gewichts %; Buche, Fichte, Lärche, Birke, Kirsche, Nussbaum 7,0 bis 47,9 Gewichts %; Eiche, Kiefer, Ahorn, Esche, Douglasie, Meranti 0,9 bis 22,1 Gewichts %; Zement-Estrich, Beton 0,0 bis 11,0 Gewichts %; Anhydrit-Estrich 0,7 bis 8,6 Gewichts %; Zementmörtel 0,6 bis 9,9 Gewichts %; Kalkmörtel, Gips 0,1 bis 16,5 Gewichts %; Ziegel Material ±1 % 0,1 1 s Allgemeine technische Daten Abmessungen 119 x 46 x 25 mm (inkl. Schutzkappe) Betriebstemperatur -10 bis +50 °C Schutzklasse IP20 Batterietyp 2 Microzellen AAA Standzeit 200 h (typisch ohne Display-Beleuchtung) Lagertemperatur -40 bis +70 °C Gewicht 90 g (inkl. Schutzkappe und Batterien)
testo 606-1 - Feuchtemessgerät für Materialfeuchte

pro
Das testo 606-2 misst präzise die Materialfeuchte unterschiedlicher Holzarten und Baumaterialien. Im Vergleich zum Feuchtemessgerät 606-1 misst es zusätzlich die Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur. Obendrein berechnet es Taupunkt und Wetbulb (Feuchtkugel). So können Sie beispielsweise bei der Lagerung von Holz nicht nur die Holzfeuchte messen, sondern auch gleichzeitig die Lagerbedingungen beurteilen. Sie finden ganz leicht heraus, ob die Lagerumgebung richtig eingeregelt ist oder ob sich eine Änderung der Lagerbedingungen empfiehlt. Kennlinien für Holzfeuchte und Baumaterialien für präzise Messergebnisse Per Einstichmessung über zwei Elektroden erfasst das testo 606-2 die Feuchtigkeit von Holz und Baumaterialien zuverlässig. Über die Materialkennlinien kann das Gerät die Materialfeuchte direkt in Gewichtsprozent bezogen auf die Trockenmasse (Därrgewicht) anzeigen. Im Feuchtemessgerät testo 606-2 sind folgende Kennlinien hinterlegt: Zur präzisen Messung der Holzfeuchte: Buche, Fichte, Lärche; Eiche, Kiefer und Ahorn Zum Auffinden von nassen Stellen an Baumaterialien: Zement-Estrich, Beton, Gips, Anhydrid-Estrich, Zementmörtel; Kalkmörtel und Ziegel Das Feuchtemessgerät testo 606-2: handlich, praktisch, professionell Das Feuchtemessgerät testo 606-2 erleichtert Ihnen die Messarbeit durch unterschiedliche Features und Funktionen: Dank Hold-Funktion und beleuchtetem Display können Sie die Messwerte (z.B. Holzfeuchte) bequem ablesen. Die aufsteckbare Schutzkappe und die Gürteltasche sorgen für sichere Aufbewahrung, die Handschlaufe für Sicherung beim Messen. Temperatur - NTC Messbereich -10 bis +50 °C Genauigkeit ±0,5 °C Auflösung 0,1 °C Feuchte - Kapazitiv Messbereich 0 bis 100 %rF Genauigkeit ±2,5 %rF (5 bis 95 %rF) Auflösung 0,1 %rF Bitte berücksichtigen Sie die zusätzlichen Genauigkeitsangaben zur Feuchte in der Bedienungsanleitung. Materialfeuchte Holz / Baustoffe Messbereich 8,8 bis 54,8 Gewichts %; Buche, Fichte, Lärche, Birke, Kirsche, Nussbaum 7,0 bis 47,9 Gewichts %; Eiche, Kiefer, Ahorn, Esche, Douglasie, Meranti 0,9 bis 22,1 Gewichts %; Zement-Estrich, Beton 0,0 bis 11,0 Gewichts %; Anhydrit-Estrich 0,7 bis 8,6 Gewichts %; Zementmörtel 0,6 bis 9,9 Gewichts %; Kalkmörtel, Gips 0,1 bis 16,5 Gewichts %; Ziegel Genauigkeit ±1 % Auflösung 0,1 Messtakt 1 s Allgemeine technische Daten Abmessungen 119 x 46 x 25 (inkl. Schutzkappe) Betriebstemperatur -10 bis +50 °C Schutzklasse IP20 Batterietyp 2 Microzellen AAA Akku-/Batteriestandzeit 130 h (typisch ohne Display-Beleuchtung) Lagertemperatur -40 bis +70 °C Gewicht 90 g (inkl. Schutzkappe und Batterien)
testo 606-2 - Feuchtemessgerät für Luft- und Materialfeuchte

pro
Mit dem Oberflächenthermometer testo 905-T2 sind Sie bestens ausgestattet, wenn es um Temperaturmessungen auf glatten wie unebenen Oberflächen geht. Denn sein Temperaturfühler (Thermoelement Typ K) verfügt über einen Messkopf mit federndem Thermoelement-Band, das sich der Oberfläche anpasst. Auf diese Weise wird ein Verkanten des Temperaturfühlers – und damit die Verfälschung der Messergebnisse – verhindert. Ein weiterer Vorteil des Temperaturfühlers (Thermoelement Typ K) ist, dass sein federndes Thermoelement-Band die Temperatur des Messobjekt sehr schnell annimmt. Aus diesem Grund erreicht das Temperaturmessgerät eine hohe Genauigkeit und beeindruckend schnelle Reaktionszeit. Das Oberflächenthermometer testo 905-T2 überzeugt zudem durch seinen großen Messbereich von -50 … +350 °C. Kurzzeitig sind sogar Messungen bis +500 °C möglich (für 1 bis 2 Minuten). Durch seinen großen Messbereich ist das Temperaturmessgerät vielfältig einsetzbar, z.B. im Bereich der Heizungs-, Sanitär oder Kältetechnik. Für Temperaturmessungen an Rohren eignet sich das Oberflächenthermometer ganz besonders, da seinem Thermoelementfühler die unebene Fläche der Rohre keine Schwierigkeiten bereitet. Oberflächenthermometer mit hoher Nutzerfreundlichkeit Die Handhabung des Oberflächenthermometers testo 905-T2 ist denkbar einfach: Die Messwerte können Sie auf dem übersichtlichen Display bequem ablesen. Auch aus verschiedenen Perspektiven lassen sich die Messergebnisse sehr gut sehen. Dafür sorgt das Drehgelenk des Displays, mit dem Sie die Anzeige immer passend zu Ihrem Blickwinkel stellen können. Sollten Sie einmal vergessen, das Oberflächenthermometer nach der Messung auszumachen, schaltet sich das Messgerät nach ca. 10 minütigem Ruhezustand automatisch aus. Temperatur Messbereich -50 bis +350 °C (kurzzeitig bis +500 °C) Genauigkeit ±1 °C (-50 bis +99,9 °C) ±1 % v. Mw. (restlicher Messbereich) Auflösung 0,1 °C Ansprechzeit t?? = 5 s Allgemeine technische Daten Abmessungen 220 x 40 x 70 mm (LxBxH) Betriebstemperatur 0 bis +40 °C Produkt-/Gehäusematerial ABS Produktfarbe schwarz Zulassungen CE 2004/108/EWG Länge Sonden-/Fühlerrohr 150 mm Länge Fühlerrohrspitze 40 mm Durchmesser Sonden-/ Fühlerrohr 3 mm Durchmesser Sonden-/ Fühlerrohrspitze 12 mm Batterietyp 3 Microzellen AAA Akku-/Batteriestandzeit 1000 h Displaytyp LCD (Liquid Crystal Display) Displaygröße einzeilig Lagertemperatur -20 bis +70 °C Gewicht 80 g
testo 905-T2 - Oberflächenthermometer mit großem Messbereich

pro
Gasaustritt bei Heizungen kann schnell zum Problem werden, denn durch das Einatmen giftiger Gase entstehen Gesundheitsrisiken oder sogar Lebensgefahr. Eine besondere Gefahr birgt z.B. Kohlenstoffmonoxid, da es farblos und geruchsneutral, aber giftig ist. Kohlenstoffmonoxid entsteht bei der unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Stoffe (Öl; Gas, feste Brennstoffe, etc.). Bei Gasaustritt empfiehlt sich der Einsatz professioneller Messtechnik. Der Rückstaumelder testo 317-1 erkennt schnell und zuverlässig austretende Heizungs-Abgase. Abgasaustritt im Bereich von Feuerungsanlagen deutet auf eine Funktionsstörung oder Verstopfung der Abgaswege. Das handliche Gerät gibt sofort optischen und akustischen Alarm bei austretenden Gasen. So ist kein Sichtkontakt zum Messgerät nötig. Der biegsame Fühler ermöglicht den Einsatz auch auf engstem Raum oder an schwer zugänglichen Stellen. Allgemeine technische Daten Reaktionszeit 2 s Abmessungen 128 x 46 x 18 mm Messmedium Umgebungsluft Alarmsignal akustisch; Optisch Batterietyp 3 Microzellen AAA Länge Sonden-/Fühlerrohr 200 mm Länge Fühlerrohrspitze 35 mm Durchmesser Sonden-/ Fühlerrohrspitze 10 mm Gewicht 300 g
testo 317-1 - Rückstaumelder

pro

Das Thermo-Hygrometer testo 605-H1 misst zuverlässig Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur und berechnet den Taupunkt. Es hat ein fest montiertes Fühlerrohr, mit dem Sie hervorragend Kontroll-Messungen im Lüftungskanal erledigen können.

  • Misst relative Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur

  • Berechnet den Taupunkt

  • Ideal für Messungen im Lüftungskanal und in Räumen

  • Komfortables Ablesen der Messwerte durch schwenkbares Display

    Lieferumfang

    Thermo-Hygrometer testo 605-H1 mit Taupunkt-Berechnung, inklusive Kanalhalterung, Befestigungs-Clip und Batterien.


testo Feuchte-Temperatur-Messgerät 605-H1

pro
  • Beste Bildqualität: IR-Auflösung von 320 x 240 Pixeln (mit SuperResolution 640 x 480 Pixel); NETD < 40 mK

  • Hilfreiche Features: Intelligente Bildverwaltung testo SiteRecognition und automatische Kontrasteinstellung testo ScaleAssist

  • Umfangreiche Analyse und Dokumentation: Mit der intuitiven Profi-Software testo IRSoft

  • Volle Kontrolle: Manueller Fokus und wechselbare Objektive

Für Instandhalter, Facility Manager und Gebäude-Energieberater entwickelt: Die Wärmebildkamera testo 883 ist ein verlässlicher Partner bei Ihren thermischen Messaufgaben. Dank bester Wärmebild-Qualität und hilfreicher Features sparen Sie Zeit und sichern einwandfreie Arbeitsergebnisse.



Produktbeschreibung

Beste Bildqualität, automatische Zuordnung/Archivierung von Wärmbildern zum Messobjekt und eine professionelle Bildanalyse sowie Berichterstattung machen die Wärmbildkamera testo 883 zum perfekten Partner für Instandhalter, Facility Manager und Gebäude-Energieberater.

Alle wichtigen Infos zur Wärmebildkamera testo 883

  • IR-Auflösung von 320 x 240 Pixeln (mit SuperResolution 640 x 480 Pixel), manueller Fokus und ein sehr guter NETD von 40 mK sorgen für beste Bildqualität – so erkennen Sie thermische Auffälligkeiten an Anlagen und Gebäuden zuverlässig
  • testo SiteRecognition ermöglicht eine intelligente Bildverwaltung. Anhand des am Messort befindlichen QR-Codes werden Wärmebilder automatisch dem richtigen Messobjekt zugeordnet – so ist eine mühsame, manuelle Bildzuordnung am PC überflüssig
  • testo IRSoft: Mit der intuitiven, professionellen PC-Software Wärmebilder umfassend analysieren und in kurzer Zeit eindrucksvolle Berichte erstellen
  • testo ScaleAssist: Automatische Kontrasteinstellung für objektiv vergleichbare Wärmebilder und leichteres Auffinden von Schwachstellen
  • testo Thermography App: Mit der App wird Ihr Smartphone/Tablet zum zweiten Display und zur Fernbedienung Ihrer Wärmebildkamera. Vor Ort können Sie schnell Berichte erstellen, versenden oder speichern
  • Wechselbares Teleobjektiv für weit entfernte Objekte und Außenaufnahmen
  • Manueller Fokus für scharfe Wärmebilder ab einem Abstand von 10 cm
  • Via Touch-Screen und Joystick bedienbar
  • Kabellose Übertragung der Messwerte von Stromzange oder Feuchtefühler direkt in das Wärmebild via Bluetooth®
 
Weitere Vorteile für Instandhalter und Facility Manager
 
  • Einfaches Handling – dank testo SiteRecognition Bilder und Daten clever verwalten: automatische Zuordnung von Wärmebildern zum richtigen Messobjekt mittels QR-Code, Data Matrix Code, Barcode oder Testo 2D Code, Übernahme von Messorten aus bestehenden Inventarlisten, Export von Arbeitsergebnissen (im Format .xls) ermöglicht eine Weiterbearbeitung in Drittprogrammen
  • Smart: Mit der testo Thermography App schnelle Analysen direkt vor Ort durchführen und Wärmebilder sofort mit Kollegen teilen
  • Vernetzt: Kabellose Übertragung von Messwerten der Testo Stromzange direkt ins Wärmebild – so können Sie z.B. bei der Überprüfung von Schaltschränken den Lastzustand direkt im Wärmebild dokumentieren und den Zustand der Anlage zuverlässig beurteilen
  • Intuitive Bedienung via Touchscreen und Joystick möglich
 
Weitere Vorteile für Gebäude-Energieberater
 
  • Schnell und einfach zum professionellen Bericht: Der Berichtassistent führt Sie mit hinterlegten Standardvorlagen Schritt für Schritt durch die Berichtserstellung. Oder nutzen Sie den Berichtdesigner zur Erstellung individueller Vorlagen
  • Clever: Der Feuchtemodus visualisiert Schimmelgefahr an thermischen Schwachstellen direkt im Wärmebild mit Ampelfarben (rot, gelb, grün)
  • Smart: Thermografieren und live streamen – mit der testo Thermography App kann Ihr Kunde die Messung auf dem Smartphone/Tablet komfortabel mitverfolgen
  • Vernetzt: Kabellose Übertragung von Messwerten des optionalen Feuchtefühlers live in den Feuchtemodus – Ihre Werte sind immer aktuell z.B., wenn Sie den Raum wechseln
  • Flexibel: Wechselbare Objektive und manueller Fokus für schärfere Bilder und genauere Ergebnisse aus unterschiedlichen Entfernungen

Lieferumfang

  • Wärmebildkamera testo 883 mit Standardobjektiv 30° x 23°
  • Robuster Koffer
  • Profi-Software IRSoft (freier Download)
  • USB-C Kabel
  • USB-Netzteil
  • Lithium-Ionen-Akku
  • Tragegurt für die Wärmebildkamera
  • Bluetooth®-Headset (landesabhängig)
  • Kurzanleitung
  • Kalibrier-Protokoll







testo Wärmebildkamera 883 (320 x 240 Pixel, Fokus manuell, App, Laser)

pro
Mit dem Mini-Oberflächenthermometer von Testo sind Sie bestens ausgestattet, wenn Sie Temperaturkontrollen auf Oberflächen durchführen möchten. Mit seiner besonders breiten Messspitze lässt es sich problemlos auf die glatte Fläche aufsetzen. Für schnelle Messergebnisse empfehlen wir unsere Silikon-Wärmeleitpaste (optional). Sie sorgt für einen optimalen Wärme-Übergang zwischen Messspitze und Messobjekt. Was das Mini-Oberflächenthermometer alles leistet Das Mini-Oberflächenthermometer hat ein sehr weites Anwendungs-Spektrum und lässt sich für Oberflächentemperaturmessungen verschiedenster Art nutzen: z.B. für Temperaturkontrollen im Heizungsbau, Sanitärbereich oder in der Klima-/Kälte und Lüftungstechnik. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten verdankt es neben seiner praktischen Größe (Länge des Fühlerrohrs 120 mm) auch seinem großen Messbereich. Denn mit dem Mini-Oberflächenthermometer können Sie Temperaturen von -50 bis +300 °C messen. Das digitale Display zeigt das Ergebnis Ihrer Oberflächentemperaturmessung gut sichtbar an. Bei der angezeigten Einheit können Sie zwischen °C und °F wählen. Die Handhabung des Mini-Oberflächenthermometers könnte einfacher kaum sein. Temperatur Messbereich: -50 bis +300 °C Genauigkeit: ±1 °C (-30 bis +250,0 °C) ±2 °C (restlicher Messbereich) Auflösung: 0,1 °C (-19,9 bis +199,9 °C) 1,0 °C (restlicher Messbereich) Allgemeine technische Daten Abmessungen: 145 x 45 x 25 mm (LxBxH) Betriebstemperatur: -10 bis +50 °C Produkt-/Gehäusematerial: ABS Produktfarbe: schwarz Länge Sonden-/Fühlerrohr: 120 mm Länge Fühlerrohrspitze: 10 mm Durchmesser Sonden-/ Fühlerrohr: 3,5 mm Durchmesser Sonden-/ Fühlerrohrspitze: 15 mm Batterietyp: Knopfzelle LR44 Displaytyp: LCD (Liquid Crystal Display) Displaygröße: einzeilig Lagertemperatur: -20 bis +70 °C Gewicht: 18 g
Mini-Oberflächenthermometer

pro
Mit unserem Mini-Einstechthermometer führen Sie schnelle und zuverlässige Temperaturmessungen in Flüssigkeit oder Luft durch. Mit seinem schmalen, gespitzten Einstechfühler bietet sich das Mini-Thermometer besonders zum Messen der Kerntemperatur an.Mini-Einstechthermometer inklusive Schutzrohr mit integriertem Halte-Clip, Batterien und Kalibrier-Protokoll.

Mini-Einstechthermometer

pro
  • Kompaktes Anemometer mit integriertem 100 mm Flügelrad

  • Messung von Strömung, Volumenstrom und Temperatur

  • Optimal für Messungen am Luftauslass und Lufteinlass

  • Messung an Tellerventilen, Lüftungsgittern und Drallauslässen mit optionalem Zubehör möglich

Das Flügelradanemometer testo 417 ermöglicht Messungen am Luftauslass und -einlass: Das übersichtliche Display zeigt nicht nur Strömungsgeschwindigkeit und -richtung, sondern auch Volumenstrom und Temperatur an. Neben der zeitlichen und punktuellen Mittelwertbildung können Sie die Min-/Max-Werte per Knopfdruck ablesen.

Lieferumfang

Flügelradanemometer testo 417 mit integriertem 100 mm Flügelrad, inklusive Kalibrier-Protokoll und Batterie.
 

testo Flügelradanemometer 417

pro
Um festzustellen, ob eine Klima- oder Lüftungsanlage einwandfrei funktioniert, müssen Sie u.a. die Strömungsgeschwindigkeit bzw. den Volumenstrom im Lüftungskanal überprüfen. Denn bei zu niedriger Luftströmung werden die Raumlasten nicht korrekt abgeführt und eine optimale Raumluftqualität lässt sich nicht mehr garantieren. Thermo-Anemometer testo 425 für die einfache und schnelle Strömungsmessung Das Thermoanemometer testo 425 ermöglicht schnelle Spotmessungen im Lüftungskanal. Es erfasst die Strömungsgeschwindigkeit; errechnet den Volumenstrom und misst zudem die Temperatur. Mit seinem Messbereich von 0 … +20 m/s lässt sich das Anemometer insbesondere für niedrige Luftströmung gut einsetzen. Das Thermo-Anemometer verfügt über eine Teleskop-Strömungssonde. Das Teleskop lässt sich auf eine Länge von bis zu 820 mm ausziehen und hat einen Sondenkopf-Durchmesser von 7.5 mm. Sie möchten an der Klima- oder Lüftungsanlage neben der Strömungsgeschwindigkeit auch den Volumenstrom ermitteln? Das ist kein Problem für das Thermo-Anemometer testo 425. Wenn Sie die Kanalfläche eingeben, berechnet es bei der Strömungsmessung den Volumenstrom automatisch. Zeitliche und punktuelle Mittelwertbildung geben Aufschluss über den durchschnittlichen Volumenstrom-, Strömungsgeschwindigkeit- und Temperatur-Messwert. Auf dem beleuchteten Display können Sie jederzeit die aktuellen Messwerte sowie Min-/Max- und den berechneten Mittel-Wert ablesen. Mit der Hold-Taste können Sie den aktuellen Messwert einfrieren, um ihn z.B. mit einem anderen Wert zu vergleichen. Sollten Sie einmal vergessen, das Anemometer auszuschalten, übernimmt dies die Auto-off-Funktion für Sie. So werden Ihre Batterien geschont und Ihr Thermoanemometer ist für die nächste Messung einsatzbereit. Gut gerüstet mit dem Zubehör zum Anemometer Wenn Sie sich für alle Fälle ausrüsten möchten; empfehlen wir Ihnen, beim Erwerb des Anemometers unser praktisches Zubehör mitzubestellen: Wir bieten optional eine Bereitschaftstasche, einen Transportkoffer oder auch die Schutzhülle TopSafe an (zum Schutz des Anemometers vor Wasser, Schmutz und Stößen). Temperatur - NTC Messbereich -20 bis +70 °C Genauigkeit ±0,5 °C (0 bis +60 °C) ±0,7 °C (restlicher Messbereich) Auflösung 0,1 °C Strömung -Thermo-Anemometer Messbereich 0 bis +20 m/s Genauigkeit ±(0,03 m/s + 5 % v. Mw.) Auflösung 0,01 m/s Allgemeine technische Daten Abmessungen 182 x 64 x 40 mm Betriebstemperatur -20 bis +50 °C Gehäuse ABS Batterietyp 9V-Block, 6F22 Standzeit 20 h Lagertemperatur -40 bis +70 °C Gewicht 285 g
testo 425 - Thermisches Anemometer mit fest angeschlossener Strömungssonde

pro

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzl. MwSt und zzgl. evtl. Versand.

Kundenservice

Warenkorb



Datenschutz